Inhaltsverzeichnis

Download
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 186.7 KB

Einleitung: Warum? Kennst du auch die halbe Welt, die Heimat aber nicht?
Ich packe meine Velotaschen
1. Etappe, Samnaun: Eine der grossartigsten Bergstrassen
2. Etappe, Pontresina: Die genauste Sonnenuhr der Welt und ein Romanisch-Crashkurs
3. Etappe, Ofen- und Berninapass: Die Krux mit den Passstrassen für Velofahrer
4. Etappe, Val Müstair, Bergell: Die Schweiz, das Land der Sackgassen
5. Etappe, Marmorera: Weil das Dorf einst im Stausee verschwand, fehlt noch heute das Ortsschild
6. Etappe, St. Antönien: Hinter dem Mond links liegt das Paradies
7. Etappe, Furna GR: Die letzte Gemeinde der Schweiz, die ans Stromnetz angeschlossen wurde
8. Etappe, Tschiertschen: Wie sechs Babys für einen Boom sorgen können
9. Etappe, Juf: Die riesige Modelleisenbahn im höchsten ganzjährig bewohnten Dorf Europas
10. Etappe, Val di Lei: Wo die Schweizer Grenze einen lustigen Hick hat. Und warum das so ist
11. Etappe, San Vittore: Skurrile Grenze: Küche in Graubünden, Schlafzimmer im Tessin
12. Etappe, Sant‘Antonio und Sant‘Antonino: Wie ein N aus einem Bergtal-Idyll einen lauten Konsummoloch macht
13. Etappe, Pedrinate: Hier endet die Schweiz. Mit einer Holzfigur
14. Etappe, Origlio: Ein Kettenriss im dümmsten Moment
15. Etappe, Indemini: Die Reise zum abgelegensten Ort der Schweiz
16. Etappe, Onsernone: Das Tal der 1000 Seilbahnen
17. Etappe, Bosco Gurin: Das einzige deutschsprachige Dorf im Tessin
18. Etappe, Sonogno: Zuhinderst im Verzascatal endet das Tal mit … einem Eishockeyverein
19. Etappe, Biasca: Die Zählschwäche im Tessin
20. Etappe, Airolo: Warum macht man sowas nur? Ein Tag als Mitfahrerin
21. Etappe, Andermatt: Und was sagt eigentlich deine Ehefrau dazu, dass du 4 Monate weg bist?
22. Etappe, Obersaxen: Wo der Pfarrer noch vom Kirchtum spähte, um zu sehen, wer mit wem tanzt
23. Etappe, Falera: Das Stonehenge der Schweiz
24. Etappe, Werdenberg und Fürstenau: Welches ist die kleinste Stadt der Welt?
25. Etappe, Ebnat-Kappel: An 364 Tagen sieht man hier die Churfirsten – nur heute nicht
26. Etappe, Altstätten: Die «Rue de Blamage» – öfter kann in der Schweiz nicht getrunken werden
27. Etappe, Mosnang: Das Dorf der Vereine und warum das so ist
28. Etappe, Bischofszell: Das schönste Haus der Schweiz
29. Etappe, Gottlieben: Ein wundervolles Schweizer Schloss, das man nur von Deutschland aus sieht
30. Etappe, Erlen - Steckborn: Die Tour de Tänler – das längste eintägige Mehrfachetappen-Rennen der Welt
31. Etappe, Ramsen: Von Moskau über «Chlii Amerika» ins Paradies: Eine Weltreise in der Schweiz
32. Etappe, Nohl: Der Mythos vom Haus, das in zwei Ländern und zwei Kantonen steht
33. Etappe, Fischenthal: Dieses Nest produziert die meisten Olympiateilnehmer weltweit
34. Etappe, Wald: Zuhause sein im Manchester der Schweiz
35. Etappe, Regensberg: Das Städtli auf dem Fels inklusive Privatpool für seine Einwohner
36. Etappe, Mollis: Das ist der erste Mensch, der einen Gegenstand für immer von der Erde schoss
37. Etappe, Altdorf: Weil der Glarner Güggel zu viel frass und zu lange schlief, ist der Kanton Uri heute grösser
38. Etappe, Guttannen: Wie man ungeliebte und ungewollte Gäste los wird
39. Etappe, Bitsch: Das meistfotografierte Ortsschild der Schweiz
40. Etappe, Brig: Vom Papst, Kaiser und Sonnenkönig geehrt, aber dem Walliser ist das piepegal
41. Etappe, Visperterminen: Der höchste Weinberg Europas – und warum das doch nicht so ist
42. Etappe, Unterbäch: Das Rütli der Schweizer Frau und wie dieser Skandal selbst die USA beschäftigte
43. Etappe, Leuk: Die grossen Ohren von Leuk: NSA-Gerüchte und der Witz des Busfahrers
44. Etappe, Euseigne: Der unterirdische See und die unglaublichen Erdpyramiden
45. Etappe, Isérables: Wie die Seilbahn im Bergkaff alles veränderte
46. Etappe, Trient: Wie ein Toter zum Mörder werden konnte
47. Etappe, St-Gingolph: Ein Dorf, zwei Länder - Willkommen in der gespaltenen Gemeinde
48. Etappe, Gstaad: Diese Hängebrücke verbindet zwei Berggipfel auf 3000 Metern
49. Etappe, Zweisimmen: Wie geht es deinem Allerwertesten und 9 weitere Fragen zu Halbzeit der Tour
50. Etappe, Adelboden: Der Teufel, der jasst; Zwerge, die tanzen und der Skifahrer, der in die Tanne springt
51. Etappe, Villars-sur-Marly: im Dorfzentrum weiden Kühe und die Bewohner lachen mich aus
52. Etappe, Gruyerzer-See: Wie die Insel mit der Burg in den längsten Stausee der Schweiz kam
53. Etappe, Yverdon: Der Typ, der durch alle Staaten Afrikas radelte und jetzt die Schweiz entdeckt
54. Etappe, Avry: Irgendwo hier liegt der Nabel der Welt
55. Etappe, Rue: Jedem Kaff seine Burg
56. Etappe, Echallens: Traue Google nie. Denn plötzlich hört das Strässchen auf
57. Etappe, Puidoux: Wer aus diesem Tunnel kommt, schmeisst sein Rückfahrtsticket aus dem Fenster
58. Etappe, Epesses: Die Region, in der drei Sonnen wärmen
59. Etappe, Gimel: Das einzige Wappen mit zwei nackten Buben – und warum das kein Problem ist
60. Etappe, Chancy: Am westlichsten Punkt der Schweiz hat es … nichts
61. Etappe, St-Cergue: Das weltweit einzige Hotel, das von einer Landesgrenze geteilt wird
62. Etappe, Le Pont: Regen und der einzige Sturz der Tour am Col de Marchairuz
63. Etappe, Col des Etroits: Der schlimmste Tag der Tour
64. Etappe, Val-de-Travers: Der Creux du Van – das haut dich weg
65. Etappe, St-Imier: Wetten, du kennst Lauis, Ifferten und Muchtern viel besser, als du denkst?
66. Etappe, Cornol: Was «schwarze Köpfe» in Schweizer Gemeindewappen verloren haben
67. Etappe, Rodersdorf: Der ausgesetzteste Schweizer Ort
68. Etappe, Basel: Die speziellsten Mitfahrer – Ausreden sind für die anderen
69. Etappe, Titterten: Basel-Landschaft? Basel Berg-und-Tal wäre passender
70. Etappe, Wisen: Die witzige Geschichte zum Wegweiser nach Moskau und Peking
71. Etappe, Erlinsbach: Der schräge Spitzname ist Programm: In Speuz wurde (früher) viel gespuckt
72. Etappe, Scherz: Die lustigsten Ortsnamen der Schweiz
73. Etappe, Siggenthal: Auf der längsten geraden Bahnstrecke durch das Wasserschloss
74. Etappe, Birmensdorf: Der Whisky-Pass und der Ho-Chi-Minh-Pfad
75. Etappe, Hirzel: Die erotischste Landschaft, ein Teufelswerk oder gar beides?
76. Etappe, Sisikon: Social Media vs. reale Welt
77. Etappe, Bauen: Plötzlich hört die Strasse und ich trage das Velo 850 Treppenstufen hoch
78. Etappe, Hedingen: Warum Hedingen der Schweiz drei Minuten voraus ist
79. Etappe: Üezmu, Böju und Co.: Anleitung für Gäste im Aargau und Luzerner Hinterland
80. Etappe, Rain: Im Land der Geburtsbäume
81. Etappe, Kölliken: Die grösste Schweizer Altlast der letzten Jahre
82. Etappe, Entlebuch: Geburtstagswünsche und Liebesbekundungen à la Entlebuch
83. Etappe, Welschenrohr: Die steilsten drei Kilometer der Schweiz
84. Etappe, Seehof: Kein Ortsschild und eine deutschsprachige Exklave
85. Etappe, Finsterhennen: 12 unglaubliche Reglemente wie das Schrei-Verbot für Kinder
86. Etappe, Kammersrohr: Wie ich die drittkleinste Schweizer Gemeinde fast übersehen hätte
87. Etappe: Rüeggisberg: Der Kreisel mit der schönsten Aussicht der Schweiz
88. Etappe, Langenthal: Die durchschnittlichste Gemeinde der Schweiz – und warum das nicht stimmt
89. Etappe, Münchenbuchsee: Die Schweiz, wirklich ein Land von Bünzlis?
90. Etappe, Chäs und Brot: Die Entstehung des Schweizer Kreuzes
91. Etappe, Eriz: Mittagessen bei Fritz – es gibt nichts Besseres
92. Etappe, Belp: Ernährungsplan? Klar, ich haue einfach rein, was geht
93. Etappe, Jungfraujoch: Die Eisenbahn quer durch – und auf einen 3500 Meter hohen – Berg
94. Etappe, Iseltwald: Im letzten Paradies der Tour
95. Etappe, Älggi Alp: Die schweisstreibende Reise zum Mittelpunkt der Schweiz
- Ich habe die ganze Schweiz gesehen – und doch vieles noch nicht
- Wichtige (und unwichtige) Statistiken zur Tour
- Gesammeltes Unnützes Wissen der Schweiz
- Das sind die schönsten 15 Orte der Schweiz
- Tipps: 30 herrliche Velo-Ausflüge für jedermann in der Schweiz
- Danke
- Epilog / Buchempfehlung